Auf .. vom 11. 10. - 18.10. 202
Am Brink 1 27624 Geestland
Die Freizeit ist für Kinder mit Typ 1 Diabetes von 2 - 14 Jahren
Mit je einem Erziehungsberechtigten und den Geschwisterkindern.
Sowie auch für Kinder mit Adipositas von 8-16 Jahren.
Die Kosten belaufen sich auf 200,00 Euro (pro Person) und sind direkt nach der Anmeldung zu überweisen!
Die Kompletten Kosten für Unterkunft und Verpflegung übernimmt
die Claus & Sylvia Stäcker Stiftung
Es tut mir sehr leid, aber damit wir unser Fachpersonal bezahlen können mussten wir den Eigenanteil von 50,00 auf 200,00 Euro erhöhen. Die Begründung liegt in der Gesetzesänderung zur Selbsthilfeförderung 2020 Es gibt für alles eine Lösung ihr könnt mich gerne anrufen! 02388 -307257
Erziehungsberechtigte mit wenig Einkommen können über das Bildung und Teilhabe pro Kind 120,00 Euro Beantragen.
https://familienportal.de/familienportal/familienleistungen/bildung-und-teilhabe
In neun unserer 16 Bundesländer können Familien mit wenig Einkommen noch Individualzuschüsse zum Urlaub in gemeinnützigen Familienferienstätten beantragen .https://www.bag-familienerholung.de/zuschuesse-und-preise/
Im Park rund um das Gutshaus gibt es einen alten Wald, ein großes Schwimmbad (außen, solarbeheizt), Liege- und Spielwiesen, ein Saunahaus, Bolzplatz, Volleyballfeld, Sandkasten, Hängematten, einen Spielraum mit Kicker und Tischtennis sowie einen romantischen Lagerfeuerplatz für lange Grillabende.
Die Zimmer sind alle als Doppel- und Einzelzimmer und in vielen Fällen auch als Dreierzimmern nutzbar, jeweils mit eigenem Badezimmer.
Beraten und betreut werden die Teilnehmer von 4-6 Typ 1 Diabetikern (als Fachmann/Frau in eigener Sache), 1 Psychologen, 2 Diabetes-Beraterinnen, Sozialpädagogen und einer Köchin die sich mit Unterstützung der Erziehungsberechtigten um eine gesunde und ausgewogene Ernährung kümmert.
Für die Erziehungsberechtigten gibt es unter anderem auch noch Workshops zur Gesunden ausgewogenen Ernährung, zur individuellen Therapieführung Ihrer Kinder und zur Stärkung der Selbsthilfe.
Das Ziel wäre: dass die Erziehungsberechtigten lernen, Ihre Kinder (individuell je nach Gewicht und Krankheitsbild) gesund und ausgewogen zu ernähren, Ihnen mehr zu vertrauen und zuzutrauen.
Auf dem gesamten Gelände herrscht absolutes Rauchverbot! Rauchen bei Diabetes besonders schädlich Wenn Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 zur Zigarette greifen, erhöhe sich bei ihnen die Gefahr für Folgeerkankungen. „Aufgrund eines bei ihnen häufig erhöhten Blutzuckerspiegels haben sie von vornherein ein höheres Risiko für Gefäßerkrankungen als Gesunde. Zigarettenkonsum verstärkt dies noch“, Studie bestätigt Vorbildfunktion von Eltern für Rauchbeginn der Kinder
Aus versicherungstechnischen Gründen ist eine Mitgliedschaft im Verein Hilfe zur Selbsthilfe erforderlich!
(Auch für Betreuer und Fachpersonal) Einzelmitgliedschaft nur 5,00 Euro jährlich!
Familienmitgliedschaft nur 10,00 Euro Jährlich! (Beitritt bei Buchung möglich)
Alle Infos: Gudrun John 02388 - 307 257 oder 0175 - 5511 588
Anmeldung + Flyer der Freizeit mit allen Unterlagen
Für die Betreuung der Kinder suchen wir noch Typ 1 Diabetiker (ab 18 Jahren) die Spaß im Umgang mit Kindern haben!
Die Aufgabe der ehrenamtlichen Betreuer ist die Kinder mit „Spiel-Sport und vor allem Spaß“ zu beschäftigen und so gut wie möglich (aber immer mit Absprache des Fachpersonals) zu unterstützen!
Um Fachpersonal und Ärzte nachhaltig zu entlasten und die Familien sofort nach der Diagnose aufzufangen, bieten wir für Fachpersonal und Betreuer eine Fortbildung zur Stärkung der Selbsthilfe an!
Es gibt mehrere Möglichkeiten der Interstützung z.B: von zu Hause mit der nächsten Kinder-Dia-Ambulanz oder Praxis eine SHG für Dia-Kids gründen wäre die beste Lösung! Die Dia-Kids werden meistens unterschätzt, gerade die kleinen sind schlauer als wir alle denken!
Wir suchen auch noch eine-n Arzt-Ärztin aus Kinder-Diabetologie-Endokrinologie, Diabetesberater-innen, Erzieher oder Sozialpädagogen-innen Gerne auch Medizinstudierende und med. Auszubildende zur Hospitation Auch hier bekommt jeder ein Zertifikat über die erworbenen Kompetenzen.
Für Erzieher und Pädagogen wäre es eine Fortbildung zur Inklusion von Dia-Kids und bestimmt sehr hilfreich! Hier profitieren nicht nur die Teilnehmer sondern auch die Betreuer.
Unterkunft und Verpflegung sind frei und Fahrtkosten werden erstattet! Fachpersonal bekommt je nach Qualifikation eine Aufwandsentschädigung.